Git to the next level

Git richtig und effizient einsetzen für nachhaltig verbesserte Zusammenarbeit

Git to the next level
850 EUR
pro Person zuzüglich MwSt.
anfragen
Sprache: 
Deutsch oder Englisch
Dauer: 
2x4h
Ort: 
Online oder vor Ort
Teilnehmer: 
6 - 12
Terminabsprache nach dem Buchen individuell je nach Auslastung

Über den Workshop

Dieser Kurs wurde erstellt, um dein Verständnis von Git auf das nächste Level zu bringen. Damit du Git nicht nur als Tool einsetzt um deinen Code zu sichern, sondern echte Versionskontrolle betreibst und die Zusammenarbeit in deinem Team nachhaltig verbesserst.

Versionskontrolle ist aus der Softwareentwicklung nicht wegzudenken, und Git ist das am weitesten verbreitete Tool für diese Aufgabe. Git ist de-facto Standard, und die meisten Teams, sowohl im Open-Source als auch im Enterprise-Bereich, setzen Git ein. Doch Git einzusetzen bedeutet nicht, dass man das volle Potenzial von Git ausnutzt oder es wirklich effizient einsetzt. Auch wenn man mit den Grundlagen (wie Commits, Branches und Tags) schon sehr weit kommt, bietet Git viele Features welche die Arbeit in der Softwareentwicklung nachhaltig verbessern und optimieren kann.

Diese Konzepte und mehr werden in diesem Kurs vermittelt. Teilweise werden auch Themen behandelt, welche nicht nur mit Git selbst in Verbindung stehen, sondern die effiziente Zusammenarbeit in einem Softwareentwicklungsteam im Zusammenhang mit Versionskontrolle betrachten.

Um das Verständnis der Konzepte nachhaltig von der Theorie in die Praxis zu überführen, werden die Kursteilnehmer das Erlernte anhand von vorbereiteten Szenarien am eigenen Rechner direkt ausprobieren und umsetzen.

Zielgruppe und Voraussetzungen

Der Kurs richtet sich an alle, welche im Bereich der Softwareentwicklung arbeiten. Dabei ist es egal, ob du als Entwickler deine Arbeit mit Git verbessern möchtest, oder z.B. als Teamleiter die kollaborative Arbeitsweise deines Teams verbessern möchtest. Du solltest eine Vorstellung davon haben, was Source Code ist und wie dieser erstellt wird. Auch ein grundlegendes Verständnis was Versionskontrolle ist, solltest du haben, musst aber Git noch nicht eingesetzt haben.

Der Kurs beinhaltet viele Beispiele, anhand deren du selbst die Konzepte durch praktisches ausprobieren erlernen wirst. Dafür benötigst du einen PC mit vorinstalliertem Git. Welches Betriebssystem du dabei einsetzt ist egal.

Was du lernen wirst

Wir fangen bei den Grundlagen von Git an, und gehen dann zu fortgeschrittenen Themen über. Auch Tools für die Verwendung von Git werden behandelt.

All dies werden wir zuerst konzeptionell erklären, und dann anhand von praxisnahen Beispielen und vorbereiteten Szenarien selbst ausprobieren und erlernen:

  • Grundlagen zu Versionskontrolle und Git
  • Aufbau eines Git Repositories
  • Branches, Commits, Tags und Remotes
  • Arbeiten mit der Git History, Blame und Reflog
  • Clones, Pushes, Pulls, Fetches und der Unterschied zu Force-Pushes
  • Merging (Merge-/Pull-Requests), Rebasing, Cherry Picks, Resets und Reverts
  • Aliases, Refs, Stashs und Hooks
  • Spezielle Git Dateien
  • Destruktive Operationen
  • Umgang mit Feature Branches
  • Einstieg in Staging und CI
  • Verschiedene Git Workflows, wie Git flow und Trunk Based Development - als auch die Vor- und Nachteile dieser Ansätze

Trainer

Nathan ist Software-Entwickler und DevOps Engineer bei wintercloud. Als Software-Entwickler hat er schon viele Projekte sowohl im Backend-Bereich in der AWS Cloud als auch im App-Bereich mit Flutter erfolgreich umgesetzt. Als DevOps Engineer berät er Teams in der Verbesserung ihrer Arbeitsweise, dem Bauen von CI/CD Pipelines und der Adaption sowie Umsetzung von DevOps und Continuous Integration Methoden. Er hat sein Diplom in Physik erworben, 2012 in der Informatik promoviert und wintercloud mitgegründet. Zu seinen IT-Zertifizierungen zählen unter anderem das AWS DevOps Professional Certificate sowie der Trainerstatus als AWS Authorized Instructor.

850 EUR
pro Person zuzüglich MwSt.
anfragen
Sprache: 
Deutsch oder Englisch
Dauer: 
2x4h
Ort: 
Online oder vor Ort
Teilnehmer: 
6 - 12
Terminabsprache nach dem Buchen individuell je nach Auslastung